Häufige Fragen

➡️ Ein Warmwintergarten sollte am Besten immer aus einem „warmen“ Werkstoff bestehen wie z.B. Holz um Kältebrücken zu vermeiden.
💡 Unsere Montagesyteme decken das Material auf der Außenseite komplett ab als Wetterschutz.
💡 Nutzen Sie unsere Montagesystem für Glas
➡️ Steht die Planung, können z.B. die Fundamente und die Stützen der Überdachung aufgebaut werden. Quer zur Dachneigung kann man über zwei Stützen eine Schwelle montieren, worauf dann die Sparren in Wasserlaufrichtung / Dachneigung befestigt werden können.
➡️ Steht das Grundgerüst, kann mit der Montage von Verlegeprofilen und dem Glas begonnen werden. Zunächst werden die Auflageprofile mit der Glasauflagedichtung montiert. Anschließend wird das Glas aufgelegt und von oben mit der Klemmleiste mit Verglasungsdichtung verschraubt.
💡Optional und zum zusätzlichen Schutz der Verschraubungen und Wasserdichtheit, kann ein Klemmdeckel mit Pulverbeschichtung (z.B. RAL7016 oder RAL9016) aufgeclipst werden. Während dem verlegen des Glases können die Blechanschlüsse hergestellt werden und eine Dachrinne montiert werden.
MONTAGESCHRITTE TERASSENDACH
➡️ Hierzu kann ein Profilsystem mit einer wasserführenden Ebene und Trennung zur Unterkonstruktion verwendet werden z.B. PROFILSYSTEM Glasmontage
💡 Verlegeprofile gibt es für alle gängigen Holz/Metall Breiten. Profilbreiten gibt es für 50 mm, 60 mm, 80 mm oder 100 mm
➡️ Bei einer Überkopfverglasung ist ein VSG-Glas oder ein TVG-Glas mit Folie einzubauen um bei einem Bruch das herunterfallen von Bruchstücken zu verhindern. Hier werden zwei Glasscheiben mit einer dazwischenliegenden Folie verklebt. Die Glasdicke ist nach gültiger Glasstatik zu bemessen.
➡️ Heute wird immer mehr Glas mit eingelegten Solarzellen auf Terrassendächer eingebaut, spendet Schatten, erzeugt Strom und gibt eine tolle Optik
➡️ Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei einzelnen ESG-Scheiben, welche mit einer durchsichtigen oder milchigen Folie verbunden werden. Sollte ein Bruch der Scheiben vorkommen, hält die Folie das Glas zusammen und verhindert so das Herunterfallen von Bruchstücken.
➡️ Je nach Verwendungszweck des Daches kann hier VSG-Glas, Solarglas (lichtdurchlässige Rahmenlose Doppelglasmodule), Isolierglas oder Dreifachglas eingebaut werden.
➡️ Für Kaltverglasungen wird immer mehr SOLAR Glas eingesetzt. Im Shop finden Sie unsere Solarglas Scheiben speziell für den Einbau in Profile. Falls Sie nicht geanu wissen wass Sie benötigen, können Sie über uns Anfrageformular ein kostenloses Angbeot anfordern
💡 Verwenden Sie unsere Glasmontage Planungsdetails
➡️ Die Glasdicke ist abhängig von der Scheibengröße, der Lagerung (2-seitig, allseitig), der Dachneigung, Schnee- und Windlast und den örtlichen Gegebenheiten. Die Glasstärke muss der Glasstatik entsprechen!
➡️ Am einfachsten ist hier ein Blechanschluss mit einem vorkomprimierten Dichtungsband und einer Dichtfuge zur Wand hin herzustellen.
➡️ WANDANSCHLUSS am Glasdach
➡️ Glasscheiben sind hauptsächlich an den Kanten sehr empfindlich. Schlägt man die Scheibe am Rand leicht an, kann diese sofort brechen. Bei der Handhabung mit Glas ist immer große Vorsicht geboten.
💡 Glasscheiben sollten auch niemals direkt auf z.B. Beton oder Stahl (harte Werkstoffe) abgestellt werden. Beim Abstellen immer etwas Weiches z.B. ein Stück Holz o.ä. unterlegen. Glas sollte auch immer hochkant und nicht flach transportiert werden.
➡️ Je nach Glasart gibt es unterschiedliche Varianten, um dauerhaft dichte Glasverbindungen zu erstellen. Sprechen Sie uns an.
💡 Glasstoß bei Kaltverglasungen oder direkt unter Glasstoß
💡 Glasstoß bei Warmverglasungen
💡 Glasstoß bei Dreifachlgas
💡Verwenden Sie unser durchdachte Montagesystem für Solarglas speziell für flache Dachneigungen. Was zeichnet diese Montagesystem aus: spannungsfreie Glasmontage, wasserführende Ebene, Schrauben gehen nicht mehr durch in die Unterkonstruktion.
💡 Rahmenlose Solarmodule können genau wie normales VSG-Glas hintereinader eingebaut werden. An den kurzen Seiten kann dann ein dauerhaft wasserdichter Glasstoß mit dem easy-Glasstoß hergestellt werden, um beliebig viele Module hintereinander verbinden zu können.
💡 Eine dauerhaft dichte Technik, welche schon seit vielen Jahren in großen Mengen eingesetzt wird.
- Ein fertiger Wintergarten kann schnell 2000 – 3000€ pro Quadratmeter kosten, nach oben fast keine Grenzen. Die Alternative > Selbstbauen, Do it your self! Mit unserer Hilfe, Lieferprogramm und handwerklichem Geschick für jedermann machbar.
- Die Alternative - stöbern Sie etwas in unserem Selbstbau mit Glas herum und schauen Sie wie einfach beim Bau eines Wintergartens die Glasmontage sein kann.
- Wir stellen sehr umfassende Zeichnungen für die Glasmontage für Sie bereit
➡️ Ob Zweifachisolierglas oder Dreifachisolierglas, hängt grundsätzlich von mehreren Faktoren ab, z.B. von dem allg. Dämmwerten und dem Alter des weiteren Gebäudes, vom persönlichen Empfinden und dem Nutzungszweck des Wintergartens ab.
➡️ Wird ein voll beheizter zusätzlicher Wohnraum geschaffen, sollte ein Dreifachglas eingebaut werden
➡️ Bei Neubauten empfiehlt sich immer Dreifachglas
➡️ Bei einer Wohnraumerweiterung bei weniger gut gedämmten Altbauten eignet sich z.B. ein Zweifachisolierglas besser.
➡️ Die Pofile können Sie direkt bei easyFenster - easyWintzergarten kaufen. Entweder per Telefon, per Mail oder direkt in unserem Shop.
➡️ Sie können gerne ein Angebot bei uns erstellen lassen, verwenden Sie hierzu einfach unsere Preisanfrage
➡️ Oder Sie gehen direkt in unseren Shop www.easyprofile.de
- Schauen Sie doch einfach in unsere Referenzgallerie, mit Fotos unserer Kunden
➡️ Solarmodule mit Alurahmen haben meist nur einen sehr geringen Platz im Randbereich (11-13mm) ohne Solarzellen. Dieser Bereich ist nicht ausreichend zum Einspannen in Profile.
💡 Verwenden Sie lieber Solarmodule ohne Rahmen mit großem Randabstand, damit die Zellen nicht beschattet werden!
Zweifachverglasung:
Vorteile:
Günstigere Anschaffung
• Besser geeignet bei Altbauten
• Geringeres Gewicht
• Mögliche Schimmelvorbeugung durch bessere Luftumwälzung
• Nachteile:
• Schlechtere Wärmedämmung
• Weniger Schallschutz
Dreifachverglasung:
• Vorteile:
• Gute Wärmedämmung, Energiekosten sparen
• Besserer Schallschutz
• Raum bleibt im Sommer länger kühl
• Nachteile:
• Kann unter Umständen bei schlechtem Lüftungsverhalten zu Schimmelbildung führen
• Erhöhte Anschaffungskosten