Isolierte Wintergartenprofile Verglasungsprofile für Energiesparglas

Isolierte Wintergartenprofile für wärmeschutz Verglasungen mit Energiesparglas.Einsetzbar für Wintergartenverglasungen, Dachverglasungen oder Fassadenverglasungen. Isolierte Wintergartenprofile - isolierte Fassadenprofile für Glas unter 1,0 Ug, isolieren den Bereich zwischen dem Glas zusätzlich mit einem speziellen Dämmblock.

Eine Erweiterung zu den normalen Wintergartenprofilen sind die isolierten Wintergartenprofile. Isolierte Wintergartenprofile - isolierte Verglasungsprofile, dämmen den Bereich zwischen den Energiesparscheiben noch zusätzlich mit einem speziellen Dämmblock. Isolierte Verglasungsprofile können für Glasstärken von 24mm - 60 mm eingesetzt werden. Diese Profilkombination eignet sich für Energiesparglas mit einem Wert unter 1,0 Ug. Isolierte Verglasungsprofile werden mit einem speziellen Isolierblock ausgestattet. Der Isolierblock ist so ausgeführt, dass auch eine Luftzirkulation am Scheibenrand stattfinden kann. Wichtig beim Einsatz von isolierten Verglasungsprofilen ist ein Energiesparglas mit warmer Kante.

Wintergarten Verglasungsprofile isoliert

Isolierte Wintergartenprofile gibt es in zwei verschiedenen Aufbauten.

  • Wintergartenprofile mit Aluminium Unterprofil
  • Wintergartenprfoile mit Kunststoff Unterprofil

Im Glasdachbereich gibt es für isolierte Wintergartenprofile auch hoch wärmegedämmte Traufenprofile.
Da dies ein sehr spezieller Bereich ist, finden Sie hier auch nur ein paar Detailschnitte im Downloadbereich. Weiter Detailschnitte können auf Anfrage zugesandt werden. Isolierte Verglasungsprofile gibt es für 55mm, 60mm, 80mm oder 100mm breite Unterkonstruktionen.

Wintergarten Verglasungsprofile für Dreifachglas isoliert

Oft gestellte Fragen FAQs

Feuchtigkeit und Kondenswasser entstehen in Wintergärten meist dann, wenn warme, feuchte Raumluft auf kalte Oberflächen, wie die Glasscheiben, trifft. Dies ist oft ein Zeichen für unzureichende Dämmung oder mangelnde Belüftung.  Die effektivsten Lösungen sind:
➡️ Korrekte Isolierung: Bei einem beheizten Wohnwintergarten sind thermisch getrennte, isolierte Profile und mindestens Zweifach-Isolierglas entscheidend, um die inneren Oberflächen warm zu halten und so die Kondensation zu minimieren.
➡️ Richtiges Heizen und Lüften: Eine konstante, leichte Beheizung in Kombination mit regelmäßigem Stoßlüften transportiert die feuchte Luft nach außen.
➡️ Vermeidung von Wärmebrücken: Achten Sie darauf, dass die Konstruktion fachgerecht ausgeführt ist, um Kältebrücken zu vermeiden.
💡 Weitere Tipps und Diskussionen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Forum zum Thema Kondensat/Schwitzwasser.
➡️Das richtige Klimamanagement ist entscheidend für die ganzjährige Nutzbarkeit und den Werterhalt Ihres Wintergartens. Die drei Komponenten – Heizen, Lüften und Beschatten (Klimatisieren) – müssen aufeinander abgestimmt sein.
➡️ Heizen: In der kalten Jahreszeit sorgt eine Heizung für angenehme Temperaturen und verhindert Kondenswasser. Die Basis hierfür ist eine gute Dämmung durch isolierte Profile.
➡️ Lüften: Regelmäßiges Lüften ist unerlässlich, um Feuchtigkeit abzuführen und einen Hitzestau im Sommer zu vermeiden. Dies kann durch Dach- oder Seitenfenster sowie Schiebeelemente erfolgen.
➡️ Klimatisieren (Beschatten): Eine außenliegende Beschattung ist der effektivste Schutz vor Überhitzung im Sommer. Sie reflektiert die Sonnenstrahlen, bevor diese das Glas aufheizen können.
💡Eine gute Planung ist hier alles. Wertvolle Tipps finden Sie in unserem Ratgeber zum Wintergarten selber bauen.
Wenn ein Wintergarten als Wohnraum genutzt wird und zu kalt ist, liegt das meist an unzureichender Dämmung oder einer fehlenden bzw. zu schwachen Heizquelle. Lösungen:
➡️ Isolierung prüfen: Die wirksamste Maßnahme ist eine gute Dämmung. Für einen warmen Wintergarten sind isolierte Wintergartenprofile und mindestens eine Zweifach-, besser noch eine Dreifachverglasung, unerlässlich.
➡️ Heizung nachrüsten/optimieren: Prüfen Sie, ob eine passende Heizung installiert ist. Eine gleichmäßige Beheizung verhindert nicht nur Kälte, sondern auch die Bildung von Kondenswasser.
➡️ Abdichtung kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse und Profile dicht sind, um Zugluft zu vermeiden.
Ob eine Heizung erforderlich ist, hängt von der geplanten Nutzung ab. Wenn Sie Ihren Wintergarten das ganze Jahr über als erweiterten Wohnraum nutzen möchten, ist eine Heizung unverzichtbar.
Vorteile einer Heizung im Wintergarten
➡️ Konstante Wohlfühltemperatur: Sie sorgt auch an kalten Tagen für behagliche Wärme und verhindert, dass die Innentemperatur zu stark abfällt.
➡️ Vermeidung von Kondenswasser: Eine gleichmäßige Beheizung beugt der Bildung von Kondensat an den kalten Glasflächen vor und schützt so die Bausubstanz.
Nachteile
➡️ Kosten: Bedenken Sie sowohl die Anschaffungskosten für das Heizsystem als auch die laufenden Energiekosten.
➡️ Praxis-Tipp: Heizkörper oder Konvektoren sollten so platziert werden, dass eine Luftzirkulation entsteht (bekannt als Coanda-Effekt). Dabei steigt die warme Luft an den Glasflächen auf, kühlt sich ab, sinkt auf der gegenüberliegenden Seite wieder ab und wird erneut vom Heizkörper erwärmt. Diese permanente Luftwalze verteilt die Wärme optimal im Raum und hält die Scheiben trocken.
💡 Die Grundlage hierfür sind passende Profile für Isolierglas, um die Wärme im Raum zu halten. Für höchste Effizienz eignen sich unsere Systemprofile für Dreifachglas.

Detailschnitte Detailzeichnungen für Verlegeprofile finden Sie im im großen Downloadbereich

Sprechen Sie uns an, wir stellen mit Ihnen zusammen gerne die passenden Wintergartenprofile zu Ihrem Glas zusammen.

easywintergarten Beratung
easywintergarten Preise anfragen
easywintergarten Zeichnungen
easywintergarten Zeichnungen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.